Case/Care Managemet
und Coaching

Das Case Management von Workmind unterstützt die Reintegration von Mitarbeitenden mit länger dauernden Absenzen durch Krankheit oder Unfall. Zudem begleite ich Ihre Mitarbeitenden bei herausfordernden Lebenssituationen, um einen Ausfall zu verhindern (präventives Case Management). 

Case/Care Management

Für Ihre Mitarbeitenden biete ich eine professionelle Unterstützung an. Einerseits, falls sie sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden (psychische Probleme, familiäre Herausforderungen, u. Ä.). Anderseits, wenn sie aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation bereits abwesend sind.

Dank des frühzeitigen Erkennens und zielgerichteter Unterstützung soll ein Arbeitsausfall verhindert werden und insbesondere lange Absenzen abgewendet werden. Zudem unterstütze ich ihre Mitarbeitenden beim Integrationsprozess sowie einer möglichen Rückkehr an den Arbeitsplatz, nach einem längeren Arbeitsausfall.

Nutzen für die Mitarbeitenden

Nutzen für das Unternehmen

Nutzen für Versicherungen

Ablauf Case/Care Management

Der Prozess gliedert sich standardisiert in fünf Phasen. Während des gesamten Prozesses stehe ich mit sämtlichen Akteuren im Austausch.

1. Auftragserteilung

Sie nehmen mit mir Kontakt auf. Dabei klären wir in einem persönlichen Gespräch, ob unsere Dienstleistung für Ihren Fall in Frage kommt und wie wir weiter vorgehen werden. Gleichzeitig besprechen wir, welche Personen bereits involviert sind und klären die Zuständigkeiten inklusive Vollmachten ab.

2. Anamnese/Analyse

Ich nehme mit der angemeldeten Person Kontakt auf und führe ein Erstgespräch durch. Dabei kläre ich sie auf, was die Aufgabe des Case Managements ist, was sie zu erwarten hat und wie wir gemeinsam fortfahren können. Zudem erfasse ich die aktuelle Situation. 

Das Gespräch kann gemäss Wunsch der Person physisch oder telefonisch/mittels Videocall stattfinden. Die Örtlichkeit kann sie bei einem physischen Treffen frei wählen. Gerne biete ich an, solche Gespräche auch draussen während eines Spazierganges zu führen. 

3. Ziele und Förderbedarf klären

In dieser Phase geht es darum gemeinsame Ziele festzuhalten. Diese werden bei Bedarf in Absprache mit dem Unternehmen festgelegt. Zusätzlich wird der Unterstützungsbedarf ermittelt und mit den involvierten Akteuren besprochen.

4. Begleitung

Aufgrund der festgelegten Ziele werden einzelne Massnahmen abgeleitet und gemeinsam mit der Person umgesetzt. In regelmässigen persönlichen Treffen werden der Person Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie selbstständig ihre gewünschten Ziele erreichen kann. Während der gesamten Zeit hat die betreute Person jederzeit die Möglichkeit sich mit mir in Verbindung zu setzen und erhält fortlaufend Unterstützung. Falls nötig werden in dieser Phase weitere Akteure zur Zielerreichung beigezogen. 

5. Abschluss & Evaluation

Nach einer festgelegten Zeit findet ein Abschlussgespräch statt. Dabei wird überprüft, welche Ziele erreicht werden konnten. Bei Bedarf wird der Prozess verlängert. Es erfolgt ein Schlussbericht an die auftraggebende Stelle inklusive einer Übersicht über die umgesetzten Massnahmen. 

Case/Care Management anfragen

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. In einem persönlichen Gespräch (telefonisch oder per Videocall) können wir gemeinsam überprüfen, ob unser Angebot passend ist. 

Coaching

Gerne stehe ich Ihnen auch im Rahmen eines Coachings zur Verfügung. Dabei orientiert sich mein Vorgehen an den einzelnen Prozessschritten analog dem Care/Case Managements. 

Einige mögliche Themenfelder

  • Führungsfragen
  • Negative Verhaltsmuster erkennen & ändern
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Vergangenheitsbewältigung

Meine Coachingmethoden kommen beim regulären Care/Case Management insbesondere beim Punkt 4 (Begleitung) zum Einsatz. Weiter biete ich auch die Möglichkeit an, im Rahmen einer Mediation einen Konflikt zwischen mehreren Parteien konstruktiv zu beenden. 

Methoden

Bei meinen Coachings lege ich grossen Wert auf einen ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz mit dem Ziel, die jeweiligen Kompetenzen zu fördern. Da jeder Fall und jeder Mensch einzigartig ist, wende ich verschiedene Methoden flexibel und integrierend an.  

Falls gewünscht beziehungsweise erforderlich kann ich validierte Testverfahren während des Coachingsprozesses anwenden. Insbesondere das Persönlichkeits-Stil und Störungs-Inventar (PSSI) von Julius Kuhl und Miguel Katén bietet sich hier an. Dieses Testverfahren umfasst 140 verschiedene Items, welche 14 verschiedenen Skalen zugeordnet werden. Durch die erhobenen Daten und die Analyse können verschiedene Kompetenzen, Möglichkeiten und Qualifikationen aufgezeigt werden. 

Nebst dem PSSI biete ich zahlreiche weitere validierte Testverfahren aus den Bereichen berufsbezogener Verfahren, Leistungstest und Persönlichkeitstests an. Sämtliche Tests können online durchgeführt werden.