BGM Beratung und Analyse
Bei den zahlreichen Möglichkeiten und Angeboten im Bereich BGM kann man rasch den Überblick verlieren. Daher ist eine kompetente BGM Beratung der Schlüssel zum Erfolg. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche unserer Schulungen für Ihre Anliegen zielführend sind.
BGM Beratung
Wir legen zuerst gemeinsam strategische Ziele fest. Anschliessend erfolgt eine Standortbestimmung, um zu sehen, was für Strukturen und Angebote bereits vorhanden sind. Danach können wir mithilfe von verschiedenen Testverfahren eine Ist-Analyse durchführen und entsprechende Handlungsfelder definieren. Nachfolgend wählen wir zielgerichtete Massnahmen aus und überprüfen die Wirkung fortlaufend.

Anteilsfinanzierung für Standortbestimmung
Eine Standortbestimmung Ihres Unternehmens während der BGM Beratung ist die beste Grundlage für die Planung weiterer Massnahmen. Unsere Friendly Work Space Check Standortbestimmung umfasst:
- Vorbesprechung
- Workshop
- Bericht mit Status, Potenzial und Handlungsempfehlungen
Anteilsfinanzierung
Anteilsfinanzierung von CHF 1'500.- durch Gesundheitsförderung Schweiz möglich.
Strategische Zielsetzung
Diese Ziele sind richtungsweisend. Dabei unterscheidet man zwischen Zielen quantitativen und qualitativen Zielen. So könnte ein Ziel die Reduktion von Fehlzeiten sein (quantitativ – konkrete Zahlen), oder die allgemeine Steigerung der Motivation, Zufriedenheit und des Wohlbefindens (Stimmungswahrnehmung, als qualitatives Ziel). Diese Ziele gilt es in einem nächsten Schritt zu operationalisieren. Dadurch werden sie überprüfbar gemacht und dienen der späteren Evaluation.
Standortbestimmung
Was ist bereits vorhanden, was fehlt? Mittels einer Standortbestimmung soll erkannt werden, welche Prozesse und Strukturen bereits vorhanden sind. Dies dient dazu, um auf bereits bestehende gesundheitsfördernde Massnahmen und Angeboten aufzubauen.
IST-Analyse
Nebst der Eruierung der bestehenden Prozesse und Angebote sind weitere Informationen für die späteren Massnahmen zentral. Bei der IST-Analyse werden Daten zur Gesundheit, dem Befinden, den Belastungen und den Ressourcen der Mitarbeitenden erfasst und ausgewertet. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse legen den Grundstein für die späteren Massnahmen.
Massnahmen planen und umsetzen
Mithilfe der Erkenntnisse der Standortbestimmung und der IST-Analyse werden zielgerichtete Massnahmen ausgewählt und umgesetzt. Hierbei ist ein aktiver Einbezug der Mitarbeitenden ein zentraler Punkt. Partizipativ erarbeitete Massnahmen sind in der Regel näher am Arbeitsalltag und decken den erkannten Bedarf häufig besser.
Evaluieren und verbessern
Die umgesetzten Massnahmen und die daraus resultierenden Ergebnisse werden in regelmässigen Abständen überprüft und mit den festgelegten Zielen verglichen.
Kosten für eine BGM Beratung
Eine kurze Erstberatung ist kostenlos.
Bei einer Zusammenarbeit und Entwicklung eines systematischen BGM wird nach Stundenaufwand abgerechnet. Dabei gilt ein Stundenansatz von CHF 150.-